Unser Podcast
Episode 5: Machtkämpfe am Esstisch – warum sie in der Corona-Zeit besonders häufig passieren
Schulen und Kitas sind geschlossen, die Kinder werden wochenlang zu Hause betreut – und plötzlich gibt es vermehrt Streit am Esstisch. Wir geben dir in dieser Folge ein paar Tipps an die Hand, wie du Machtkämpfe am Esstisch Schritt für Schritt auflösen kannst.
Episode 4: Ernährungsregeln – warum sie oft mehr schaden als nützen
Wir sprechen in dieser Folge über gängige Ernährungsregeln wie: “Niemals ohne Frühstück aus dem Haus!” Oder: “Der Teller wird leer gegessen!”
Wir erklären dir, warum diese und andere Regeln, die wir fast alle selbst in unserer Kindheit kennengelernt haben, das intuitive Essverhalten von Kindern aus dem Gleichgewicht bringen – und warum gesunde Ernährung für Kinder vor allem Vielfalt, Freude und Vertrauen braucht.
Episode 6: Übergewicht bei Kindern – Ist der Zucker wirklich das Problem?
Zucker gilt als Dickmacher mit Suchtpotential. Aber ist er wirklich das Problem, wenn es um Übergewicht bei Kindern geht? Oder greift diese Haltung einfach viel zu kurz? Liegen die Gründe für einen hohen Zuckerkonsum nicht an anderer Stelle? Wir glauben: ja.
Zucker per se ist nicht schlecht, aber wenn wir zu viel davon essen, dann kann er uns gesundheitlich schaden. Deshalb gehen wir der Frage auf den Grund, wie Kinder selbstbestimmt lernen können, wie viel Zucker ihnen individuell guttut – und wie ein natürlicher Umgang aussehen kann, der nicht von Verzicht und Verboten geprägt ist.
Episode 3: Der innere Ernährungskompass – Teil 2
Wir erklären dir in dieser Folge, warum es kein schlechtes Benehmen ist, wenn Kinder bestimmte Lebensmittel ablehnen. Gleichzeitig erfährst du, wie du gelassener werden kannst, wenn du das Gefühl hast, dass der Speiseplan deines Kindes doch recht eintönig ist…
Episode 2: Der innere Ernährungskompass – Teil 1
Wir sprechen über Hunger und Sättigung: Du wirst überrascht sein, wie perfekt diese komplexen hormonellen Vorgänge ineinandergreifen und wie sehr dein Kind ein Leben lang davon profitieren kann, wenn es voll und ganz auf sein Hunger- und Sättigungsgefühl vertraut. Du erfährst, warum häufig schon im Säuglingsalter das Körpergefühl gestört wird und wir geben dir Tipps, was du tun kannst, um das Hunger- und Sättigungsempfinden deines Kindes von Anfang an zu stärken.
Episode 1: Was dich in diesem Podcast erwartet
Machtkämpfe am Esstisch waren bei uns an der Tagesordnung. Als Mütter von insgesamt vier Jungs haben wir mit Druck versucht, dass unsere Kinder mehr Gemüse essen. Dabei haben wir völlig übersehen, was die Kinder mitbringen, wenn sie zur Welt kommen: einen inneren Ernährungskompass, der ihnen zuverlässig Hunger, Sättigung, Appetit und Bekömmlichkeit signalisiert. Leider verlieren Kinder oft ihr Körpergefühl, weil wir uns als Eltern sehr früh in die Ernährung einmischen. Genau hier möchten wir gegensteuern – und laden dich ein, uns auf diesem Weg zu mehr Vertrauen und Gelassenheit am Esstisch zu begleiten.