Von Geburt an verfügen Kinder über ein natürliches Empfinden von Hunger und Sättigung. Diese Körperintelligenz kommt vielen allerdings früh abhanden: Aus Angst vor falscher Ernährung stellen Eltern so viele Regeln auf, dass es Kindern kaum möglich ist, ihren individuellen Ernährungsbedürfnissen treu zu bleiben.
confidimus stellt die innere Stimme von Kindern über gesellschaftliche Zwänge zum Thema Ernährung. Eltern lernen, warum sie dem inneren Ernährungskompass ihres Kindes vertrauen können – und wie Kinder von diesem Vertrauen ein Leben lang profitieren. Mehr zum confidimus-Prinzip finden Sie hier.
Das Buch zum confidimus-Prinzip
“Dieses Buch kann vielen Eltern wieder zu mehr Gelassenheit in einer Welt des Nahrungsüberschusses und der Normtabellen verhelfen.”
Dr. med. Christian Henkel, Kinderarzt und Therapeut für frühkindliche Essverhaltensstörungen
Von Geburt an haben Kinder ein natürliches Gespür für Hunger, Sättigung, Appetit und Bekömmlichkeit. Doch viel zu häufig bringen starre Ernährungsregeln diesen inneren Kompass aus dem Gleichgewicht. Was dabei oft nicht mehr gesehen wird, sind die körperlichen und seelischen Bedürfnisse von Kindern. Dass kleine Esser Lebensmittel ablehnen oder sich phasenweise einseitig ernähren, ist meist entwicklungsbedingt. Indem Eltern ihre Kinder hier vertrauensvoll und achtsam begleiten, helfen sie ihnen, langfristig ein entspanntes Verhältnis zum Essen zu entwickeln.
Dieser wegweisende Ratgeber
- klärt über verbreitete Denkfehler beim Essen auf
- beantwortet häufig gestellte Eltern-Fragen
- zeigt Wege im Umgang mit emotionalem Essen auf
- bietet Übungen für herausfordernde Situationen im Alltag
- bestärkt Mütter und Väter in der Wahrnehmung ihrer Kinder
Pressestimmen
Unsere beliebtesten Angebote für Eltern
Das sind wir…

Julia Litschko und Katharina Fantl – Wir sind ausgebildet in den Bereichen Coaching, Mediation, Ernährungstraining für Somatische Intelligenz und Kommunikation – aber vor allem sind wir Mütter von insgesamt vier Jungs. Wir haben lange selbst darunter gelitten, dass unsere Kinder nicht so gegessen haben, wie es die Ernährungspyramide vorgibt. Wir haben Kämpfe am Esstisch geführt, haben uns Sorgen gemacht und versucht, mit einem festen Regelwerk einen Ausweg zu finden. Dabei haben wir oft gespürt: Dieser Weg kann nicht richtig sein. Unsere Kinder sollten frei, ungezwungen und selbstbestimmt essen dürfen. Also haben wir eines getan: unsere Denkmuster gekippt und etwas Neues gewagt. Entstanden ist daraus das confidimus-Prinzip, denn so wie wir leiden viele Eltern unter dem Stress, ein Kind tagein tagaus gesund zu ernähren. Wir entwickelten auf unserem Weg nicht nur ein innovatives Coachingkonzept, sondern befragten darüber hinaus ausgewiesene Experten zum Thema, arbeiteten intensiv mit Eltern, schrieben ein Buch und bildeten ein starkes Netzwerk von qualifizierten Partnerinnen, die heute mit uns gemeinsam das confidimus-Prinzip in die Welt tragen. Wir sind viele! Und uns alle verbindet ein Ziel: Eltern die Ernährungssorgen nehmen und Kindern so zu einem lebenslang natürlichen Essverhalten zu verhelfen. Dafür setzen wir uns täglich ein.
…und wir sind viele!
Neben unseren Online-Angeboten sind wir alle vor Ort für Sie da – ob mit Vorträgen in Kitas und Schulen, Kursen oder im 1:1-Coaching. Sie haben Fragen? Sie möchten sich gerne über das Angebot in Ihrer Nähe informieren? Dann wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an die Partnerin in Ihrem Wohnort.
Ärzte, Therapeuten und weitere Experten unterstützen unsere Arbeit
“Ich unterstütze confidimus, weil ich den Ansatz für bedeutungsvoll halte. Denn er nimmt Eltern den Stress beim Thema Ernährung – und sie werden gestärkt, so zu leben, einzukaufen, zu kochen und zu essen, wie es ihnen intuitiv richtig erscheint. Für sich selbst. Und für ihre Kinder.”
In schwierigen Fällen von Essstörungen oder Sondenabhängigkeit empfehlen wir die Behandlung durch ein spezialisiertes Team. Bei Fragen wenden Sie sich an NoTube .
Univ.-Prof. Dr. med.
Marguerite Dunitz-Scheer
Fachärztin für Kinderheilkunde und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
“Für eine vermeintlich gesunde Ernährungsweise liegen keine wissenschaftlichen Belege, keine Kausalevidenzen vor. Ergo, worauf „hören“, wenn nicht auf Regeln? Ganz einfach: Die individuelle Körperintelligenz ist unser wichtigster Ernährungskompass und ich freue mich, dass dieses Thema nun direkt in die Familien getragen wird.”
Ein Interview mit Uwe Knop finden Sie hier.
Uwe Knop
Diplom-Ernährungswissenschaftler, Medizin-PR-Experte & Autor
“Ursache der meisten Ernährungsprobleme ist eine verminderte Körperwahrnehmung. Gezielt das Körpergefühl zu trainieren ist oft die wirksamste Therapie.”
Ein Interview mit Thomas Frankenbach finden Sie hier.
Thomas Frankenbach
MSc. HSc., Dipl. HSc., Dipl. oec. troph. (FH), Fachbereichsleitung Ernährung und Embodiment Klinik Dr. Wüsthofen, Wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Somatische Intelligenz
“Kognitive Kontrolle des Essverhaltens verstärkt die Tendenz zu Übergewicht und Essstörungen. Das Gegenteil von dem, was wir eigentlich damit beabsichtigen.”
Ein Interview mit Dagmar Pauli finden Sie hier.
Dr. med. Dagmar Pauli
Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie Zürich

“Ich wünsche mir, dass die Menschen wieder lernen, auf ihre Intuition zu hören. Unser Körper ist ein Wunderwerk. Wir haben schlichtweg verlernt, auf ihn zu hören. Babys sind uns da um so Vieles voraus!”
Sonja Kössler-Galos

“Ich bin überzeugt, dass viele Pädagogen dankbar wären für eine neue Haltung zum Thema Ernährung. Ich wünsche mir, dass Kitas ihren Fokus stärker auf Achtsamkeit und Genuss legen, damit Kinder auch in den Einrichtungen unterstützt werden, ihre Bedürfnisse und ihr Hunger- und Sättigungsgefühl einzuschätzen.”
Einen Erfahrungsbericht von Sarah Eyles finden Sie hier.
Sarah Eyles

“Ich halte den Ansatz von confidimus für sehr gut und enorm wichtig. Es geht nicht darum, perfekt zu sein und alles richtig zu machen, sondern einen Weg zu finden, der zurück zur Wahrnehmung der Körperbedürfnisse führt. confidimus wird Sie auf diesem Weg ganz wunderbar unterstützen!”
Tina Tanner

“Ich unterstütze confidimus, weil elterliches Vertrauen in allen Bereichen ein wichtiger Faktor ist. Denn es hilft Kindern, selbstständig zu werden und Autonomie zu entwickeln.”
Ein Interview mit Dorothee Asmus-Timm finden Sie hier.
Dorothee Asmus-Timm

“confidimus steht für ein selbstbestimmtes und natürliches Essverhalten. Das ist die große Chance für Eltern, in vertrauensvoller Umgebung eine gesunde Vielfalt an Lebensmitteln zu einem sinnlichen Erlebnis werden zu lassen – ohne Zwang und Wertung.”
Dr. Lioba Hofmann
Wann essen Kinder gesund?
Der menschliche Körper ist in puncto Ernährung ein wahres Wunderwerk: Hunger, Sättigung und Bekömmlichkeit sind perfekt aufeinander abgestimmt und funktionieren ganz intuitiv. Oftmals sind diese Mechanismen bei Erwachsenen durch Diäten und Empfehlungen für eine vermeintlich gesunde Ernährung aus der Balance geraten. Kinder aber haben ein feines Gespür für ihre Körpersignale und wissen intuitiv, welches Essen gesund für sie ist – wenn wir sie darin bestärken, ihrer Körperintelligenz zu folgen. Doch in einer komplexen Welt ist es oft nicht leicht, dieses Vertrauen zu schenken. Zu stark sind die Einflüsse von außen, zu groß ist der Druck, den Kindern die Bedeutung einer gesunden Ernährung zu vermitteln.
Unser confidimus-Prinzip basiert auf drei Säulen:

Stärkung der Körperintelligenz
Es gibt viele Gründe, warum Kinder beim Essen nicht mehr ihrer natürlichen Körperintelligenz folgen können. Wir leiten Sie mit gezielten Trainings- und Coachingmethoden an, in der Familie zurück zu einem intuitiven Essverhalten zu finden.
Oder wir unterstützen Sie frühzeitig, damit Ihr Kind seine Körperintelligenz und sein natürliches Gespür für ein gesundes Essverhalten erst gar nicht verliert.

Vertrauen schenken
Wissenschaftlich ist bewiesen, dass es Kinder innerlich stark macht, wenn wir ihnen als Eltern Vertrauen schenken. Selbstvertrauen erwächst aus dem Vertrauen, das wir ihnen entgegenbringen.
Oft fällt es schwer, die Kontrolle abzugeben. Hier ist es hilfreich, die eigenen Glaubenssätze zu hinterfragen und Schritt für Schritt umzukehren. Dabei begleiten wir Sie.

Achtsamkeit und Empathie leben
Oft greifen Kinder nicht aus Hunger, sondern aus Frust, Traurigkeit oder Langeweile zum Essen. Das hat nichts mit ungesunder Ernährung zu tun, es ist vielmehr darin begründet, dass andere Bedürfnisse nicht erfüllt sind.
In Kontakt mit Ihrem Kind zu treten und es vor emotionalem Essen zu schützen – dabei unterstützen wir Sie.